SLAP-Läsion
Supralabral anterior-posterior Läsion / Labrumriss

Das Labrum ist ein Bindewebering am Rand der Schulterpfanne. An diesem Ring setzt die Sehne des Bizepsmuskels an. Bei einer SLAP-Läsion ist der Teil des Labrums gerissen, an dem die Bizepssehne ansetzt.

Schulter Labrum Bizeps

SLAP-Läsionen treten häufig bei Überkopf-Sportlern aufgrund häufigen Überkopfbewegens des Arms auf. Außerdem kann acut eine SLAP-Läsion entstehen, zum Beispiel nach einem Sturz auf den ausgestreckten Arm.

Beschreibung der Erkrankung

Die Schulter besteht aus dem Schulterblatt, dem Oberarm und dem Schlüsselbein. Die Schulterpfanne, auch Glenoid genannt, ist ein Teil des Schulterblatts. Da die Schulterpfanne im Verhältnis zum Schulterkopf sehr klein und flach ist, sitzt das Labrum am Rand der Pfanne. Dieser zusätzliche Rand sorgt für eine 50% tiefere Pfanne, in die der Schulterkopf besser passt. Dies gibt dem Schultergelenk mehr Stabilität.

An das Labrum heften sich verschiedene Bänder und Muskeln. Der wichtigste ist die Bizepssehne (Muskelball), die oben am Labrum ansetzt. Bei einer SLAP-Läsion ist der Teil des Labrum gerissen, an dem die Bizepssehne anhaftet. Dies ist oft das Ergebnis der großen Zugkräfte des Bizepsmuskels am Labrum. Wenn der Riss größer wird, kann sogar eine Klappe entstehen, bei der sich das Labrum vollständig von der Schulterpfanne löst.

Grade
Es gibt verschiedene Grade von SLAP-Läsionen:

Typ 1
Degenerative Abweichungen (infolge der Verschlechterung der Gewebequalität) verursachen Risse im Labrum. Bei diesem Typ ist das Labrum noch fest an der Schulterpfanne.

Typ 2
Bei Typ 2 gibt es einen Längsriss im Labrum, bei dem sich die Anhaftung der Bizepssehne von der Schulterpfanne löst. Dies kann ein instabiles Gefühl verursachen.

Typ 3
Bei diesem Typ ist ein sogenannter Bucket-Handle-Riss vorhanden. Dies ist ein Längsriss mit einer Klappe. Diese Klappe kann sich bewegen und zwischen das Gelenk geraten.

Typ 4
Hierbei ist der Bucket-Handle-Riss größer und verläuft durch die Bizepssehne, wodurch die Bizepssehne in zwei Teile gespalten wird.

Ursache und Entstehung

Risse im Labrum können unter anderem durch degenerative Erkrankungen entstehen. Dazu gehört zum Beispiel der normale Alterungsprozess, der zu kleinen Gewebeschäden führen kann. Bei Überkopfsportarten wie Tennis, Volleyball und Baseball-Wurf treten diese Schäden oft früher auf.

Durch die Position der Schulter kann das Labrum zum Beispiel beim Werfen zwischen der Schulterpfanne und dem Schulterkopf eingeklemmt werden. Wenn dies geschieht, kann das Labrum reißen.

Da die Bizepssehne am Labrum befestigt ist, ist das Labrum auch empfindlich gegenüber großen Zugkräften. Wenn die Sehne häufig und stark am Labrum zieht, können Risse entstehen. Dies kann auch akut bei einem Sturz auf einen ausgestreckten Arm oder bei einem plötzlichen Ruck am Arm geschehen.

Beschwerden und Symptome

Bei akut auftretenden SLAP-Läsionen verursacht dies einen stechenden Schmerz in der Schulter. Danach ist die Schulter weniger gut bewegbar. Der Schmerz sitzt oft tief in der Schulter.

Bei SLAP-Läsionen, die allmählich entstehen, ist dieser stechende Schmerz in der Schulter bewegungsabhängig und tritt hauptsächlich bei Überkopfaktivitäten auf. Man hat auch das Gefühl, als ob etwas eingeklemmt ist, wenn man die Arme über Schulterhöhe hebt.

Die wichtigsten Symptome einer SLAP-Läsion:

  • Stechender Schmerz in der Schulter, meistens bei Überkopfbewegungen.
  • Gefühl, als ob etwas im Schulterbereich eingeklemmt wird.
  • Klick- oder Knackgeräusche.
  • Gefühl der Instabilität der Schulter.
  • Eingeschränkte Beweglichkeit der Schulter.
  • Kraftverlust im betroffenen Arm.

Diagnose

Es ist sehr schwierig für einen Arzt oder Physiotherapeuten, die Diagnose SLAP-Läsion zu stellen. Mit einem Gespräch über die Beschwerden, deren Entstehung und einigen Schultertests kann der Verdacht auf eine SLAP-Läsion entstehen. Ein MRT ist dann die beste Möglichkeit, dies zu bestätigen.

Behandlung

Die Behandlung einer SLAP-Läsion kann konservativ (ohne Operation) oder operativ sein. Dies hängt von der Schwere der Beschwerden ab. In Absprache mit dem Physiotherapeuten und/oder orthopädischen Chirurgen wird ein Behandlungsplan erstellt.

Bei der Behandlung wird hauptsächlich auf die Instabilität und die funktionellen Einschränkungen geachtet. Konservative Behandlung wird, wo möglich, bevorzugt. In den meisten Fällen besteht der Behandlungsverlauf daher zunächst aus konservativer Behandlung. Nach einiger Zeit wird evaluiert, wie die Wirkung der Behandlung ist.

Zuerst muss die Ursache der Beschwerden angegangen werden. Dadurch ist die Chance auf wiederkehrende Beschwerden deutlich kleiner. Der Physiotherapeut betrachtet genau, wie sich das gesamte Schulterkomplex bewegt und wie dies verbessert werden kann. Die Übungstherapie zielt darauf ab, die Stabilität der Schulter zu trainieren und die Anhaftung der Bizepssehne zu stärken.

Operation
Eine SLAP-Läsion vom Typ I benötigt meistens keine Operation. Aber wenn die konservative Behandlung nicht hilft oder bei einem Typ II, III und IV, dann ist eine Operation häufig notwendig.

Übungen

Sehen Sie sich hier das Übungsprogramm mit Übungen bei einer SLAP-Läsion an.


Sie können Ihre Beschwerden mit dem Online-Physiotherapie-Check überprüfen oder einen Termin bei einer Physiotherapie-Praxis in Ihrer Nähe vereinbaren.

Schulter Labrum Bizeps Sehne
Schulter Labrum Gelenk Seitenansicht
Schulter SLAP Läsion Typen 1 2 3 4

Referenzen
Cleland, J. (2007). Orthopaedic clinical examination. An evidence-based approach for physical therapists. Philadelphia: Saunders. Elsevier.
Magee, D.J., Zachazewski, J.E., Quillen, W.S., Manske, R.C. (2016). Pathology and intervention in musculoskeletal rehabilitation. Elsevier, 2nd edition.
Wilk, K.E., Reinold, M.M. & Andrews, J.R. (2009). The atlete's shoulder. Philadelphia: Churchill livingstone. Elsevier.

Schulter Labrum Bizeps
Schulter Labrum Bizeps Sehne
Schulter Labrum Gelenk Seitenansicht
Schulter SLAP Läsion Typen 1 2 3 4

© Copyright 2024 Physiotest.ch   |   Alle Rechte vorbehalten   |   Privacy   |   Design: SWiF